Datenschutz

Datenschutzerklärung

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (EU-Datenschutzgrundverordnung, Telemediengesetz). In diesen Datenschutzinformationen informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Website.

Persönliche Daten

Persönliche Daten, die Sie bei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Ortsverband Schwerte elektronisch übermitteln, z.B. Ihren Namen, Postanschrift, E-Mail-Adresse oder andere persönlichen Angaben, werden von uns nur zum jeweils angegebenen Zweck verwendet, sicher verwahrt und nicht an Dritte weitergegeben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Ortsverband Schwerte wird Ihnen nur Informationen zuschicken, sofern Sie sich für entsprechende Dienste angemeldet haben.

Kontakt mit uns

Wenn Sie per Formular auf der Website oder per E-Mail Kontakt mit uns aufnehmen, werden Ihre angegebenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen sechs Monate bei uns gespeichert.

Datenlöschung und Speicherung

Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine längere Speicherung kann dann erfolgen, wenn der Löschung eine gesetzliche Aufbewahrungsfrist z.B. entsprechend des Parteienrechts entgegensteht. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Nutzungsdaten und Web-Analyse

Unserer Website verwendet das WordPress Plugin „Jetpack“ und „Google Analytics“, dabei handelt es sich um sogenannte Webanalysedienste. Wir verwenden sog. “Cookies”, das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die unsererseits eine Analyse der Benutzung der Webseite ermöglichen. Zu diesem Zweck werden die durch den Cookie erzeugten Nutzungsinformationen (einschließlich Ihrer gekürzten IP-Adresse) an unseren Server bei ‚Greensta Webhosting‘, ansässig in Deutschland, übertragen und auf einem Qualitäts- und Sicherheitsniveau wie im deutschen bzw. EU-Recht gefordert gehostet. Ihre Daten werden von uns für ein Jahr zu Nutzungsanalysezwecken gespeichert, was der Webseitenoptimierung unsererseits dient. Ihre IP-Adresse wird bei diesem Vorgang umgehend anonymisiert, so dass Sie als Nutzer für uns anonym bleiben. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können die Verwendung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern, es kann jedoch sein, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. (Nähere Informationen finden Sie unten unter „Verwendung von Cookies“.)

Wenn Sie mit der Speicherung und Auswertung dieser Daten aus Ihrem Besuch nicht einverstanden sind, können Sie der Speicherung und Nutzung per Mausklick jederzeit widersprechen. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein sog. Opt-Out-Cookie abgelegt, was zur Folge hat, dass keinerlei Sitzungsdaten erhoben werden. Achtung: Wenn Sie Deine Cookies löschen, so hat dies zur Folge, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und ggf. von Ihnen erneut aktiviert werden muss.

Rechtsgrundlage

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen und folgender Rechtsgrundlagen:

– Einwilligung

– Vertragserfüllung oder vorvertragliche Maßnahmen

– rechtliche Verpflichtungen

– Zur Wahrung eines berechtigten Interesses. Die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der Betroffenen überwiegen das erstgenannte Interesse nicht.

Unser Anliegen im Sinne der DSGVO (berechtigtes Interesse) ist die Verbesserung unseres Angebotes und unseres Webauftritts. Da uns die Privatsphäre unserer Nutzer*innen wichtig ist, werden die Nutzer*innendaten pseudonymisiert. Die Daten werden von uns für ein Jahr zu Nutzungsanalysezwecken gespeichert. Ihre IP-Adresse wird bei diesem Vorgang umgehend anonymisiert, so dass Sie als Nutzer*in für uns anonym bleiben. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden nicht an Dritte weiter gegeben.

Eingebundene YouTube-Videos

Die Webseite maximilian-ziel.de bindet YouTube-Videos ein. Die eingebundenen Clips legen bei dem Aufrufen der Seite Cookies auf den Computern der User*innen ab. Wer das Setzen von Cookies für das Google-Werbeprogramm deaktiviert hat, wird auch beim Aufrufen von YouTube-Clips mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. YouTube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchten Sie dies verhindern, müssen Sie das im Browser blockieren.

Verwendung von Social Plugins (Facebook, Instagram)

Die Webseitemaximilian-ziel.de verwendet mit den „Teilen“ Buttons sogenannte Social Plugins von Facebook und Instagram. Das Plugin ist mit den entsprechenden Logos gekennzeichnet. Wenn Sie dieses Plugin durch Anklicken des jeweiligen Buttons aufrufen, wird eine Verbindung z.B. zu den Facebook-Servern hergestellt. Damit werden Daten an ein außereuropäisches Drittland übertragen. Hierdurch wird an den Facebook-Server übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Sind Sie dabei als Mitglied bei Facebook eingeloggt, ordnet Facebook diese Information Ihrem persönlichen Facebook-Benutzerkonto zu. Beim Anklicken des „Empfehlen“-Buttons werden diese Informationen Ihrem Facebook-Konto zugeordnet, was Sie nur durch Ausloggen vor Nutzung des Plugins verhindern können. Nähere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch Facebook, über Ihre diesbezüglichen Rechte und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Facebook.

Verwendung von Cookies

Es gibt eine Technik, genannt „Cookies“, mit deren Hilfe Informationen aus einer Webseite an Ihre Bedürfnisse angepasst werden können. Ein Cookie ist ein Datenelement, das eine Webseite an Ihren Browser schicken kann, um es dort auf Ihrem System zu speichern.

Gelegentlich nutzen auch wir temporäre Cookies, damit wir Sie effektiver unterstützen können, wenn Sie auf eine solche Webseite zurückkommen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, Ihren Browser so einzustellen, dass er Sie davon in Kenntnis setzt, wenn Sie einen Cookie erhalten. Dann können Sie selbst entscheiden, ob Sie das akzeptieren wollen, oder nicht.

Links zu anderen Webseiten

Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei bekannt werden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Newsletter

Wenn Sie unseren regelmäßigen E-Mail-Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail Adresse sowie Informationen, die uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der/die Inhaber*in der angegebenen E-Mail-Adresse sind bzw. deren Inhaber*in mit dem Empfang/der Bearbeitung einverstanden ist. Hierzu benötigen wir Ihre Bestätigung per E-Mail (sog. „Double-Opt-In“).

Die erhobenen Daten werden ausschließlich zur Bereitstellung des oben genannten Newsletters erhoben, gespeichert und genutzt. Sofern Sie ausdrücklich der Zusendung unserer Newsletter durch „Eintragen“ eingewilligt haben, wird Ihre E-Mail-Adresse zu diesem Zweck gespeichert.

Wenn Sie es wünschen, können Sie bei der Anmeldung zum Newsletter auch Pseudonyme verwenden, so dass keine direkten Rückschlüsse auf Ihre Person möglich sind. Wir speichern die Daten zur langfristigen Archivierung und wiederholten Verwendung zu den genannten Zwecken.

Ihre Rechte

Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In Deutschland sind dies die jeweiligen Landes-Datenschutzbeauftragten.

Sie erreichen uns unter folgenden Kontaktdaten

E-Mail: buero@gruene-schwerte.de
Post: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN OV Schwerte, Haselackstraße 5, 58239 Schwerte.

Für den Datenschutz zuständige Beschwerdestelle:

Landesbeauftragte für den Datenschutz Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestr. 2-4, 40213 Düsseldorf
Tel.: 0211/38424-0
Fax: 0211/38424-10
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de